Lichtenberger Termine in dieser Woche

Termine für Lichtenberg in der Woche vom 6. bis 12. August 2012:

 

Montag, den 06.08.2012

17 Uhr: Bürgersprechstunde von Steffen Bornfleth

*Wo: Rathaus Lichtenberg (Raum 9), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin

*Was: Steffen steht für jegliches Anliegen von 17 bis 19 Uhr persönlich zur Verfügung

 

20 Uhr: Lichtenberger Stammtisch

*Wo: Parkblick, Parkaue 32-34, 10367 Berlin

*Was: Pirat Stephan Bliederung ist zu Gast und stellt sich als Kandidat für die Wahl auf der Landesmitgliederversammlung vor

 

20 Uhr: Fraktionssitzung

*Wo: Rathaus Lichtenberg (Raum 7), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin

*Was: Öffentliche Sitzung der Fraktion PIRATEN Lichtenberg

 

Dienstag, den 07.08.2012

18 Uhr: Sitzung des BVV-Ausschusses für Kultur

*Wo: Schloss Friedrichsfelde, Am Tierpark 125, 10319 Berlin

*Was: Pirat im Ausschuss ist Florian Lange, Gäste sind willkommen

 

19 Uhr: Sitzung des BVV-Jugendhilfeausschusses

*Wo: Rathaus Lichtenberg (Ratssaal), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin

*Was: Pirat im Ausschuss ist Steffen Bornfleth, Gäste sind willkommen

 

Mittwoch, den 08.08.2012

19 Uhr: Sitzung des BVV-Ausschusses für Rechnungsprüfung, Bürgerbeteiligung, Bürgerdienste und Verwaltungsmodernisierung

*Wo: Rathaus Lichtenberg (Raum 7), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin

*Was: Pirat im Ausschuss ist Helge Eichelberg, Gäste sind willkommen

 

20 Uhr: Bürgersprechstunde von Yannick Meyer und Florian Lange

*Wo: Rathaus Lichtenberg (Raum 9), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin

*Was: Yannick und Florian stehen für jegliches Anliegen von 20 bis 22 Uhr persönlich zur Verfügung

 

Donnerstag, den 09.08.2012

19 Uhr: Sitzung des BVV-Ausschusses für Gesundheit

*Wo: Naturschutzstation Malchow, Dorfstraße 35, 13051 Berlin

*Was: Pirat im Ausschuss ist Steffen Bornfleth, Gäste sind willkommen

 

Samstag, den 11.08.2012

16 Uhr: LiHoOpen

*Wo: Parkaue (Map)

*Was: Fraktionsübergreifendes Grillen mit Tischtennistunier, organisiert von Piraten in Lichtenberg

 

Da kurzfristige Änderungen möglich sind, lohnt sich vor einem Besuch der Blick auf die verlinkten Webseiten.

 

Lichtenberger Termine in dieser Woche

UPDATE (12.30 Uhr): Uhrzeit der Hauptauschuss-Sitzung korrigiert, Links zu den Ausschüssen ergänzt.

 

Termine für Lichtenberg in der Woche vom 30. Juli bis 5. August 2012:

 

Montag, den 30.07.2012

19 Uhr: Crewtreffen der Nordnordost

*Wo: Cuptails, Wartenberger Straße 174, 13051 Berlin

*Was: Tagesordnung und Diskussionen

 

20 Uhr: Crewtreffen der Leuchtturmspitze

*Wo: Parkblick, Parkaue 32-34, 10367 Berlin

*Was: Tagesordnung und Diskussionen

 

Mittwoch, den 01.08.2012

17 Uhr: Bürgersprechstunde von Marvin Hemmerlein

*Wo: Rathaus Lichtenberg (Raum 9), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin

*Was: Marvin steht für jegliches Anliegen von 17 bis 19 Uhr persönlich zur Verfügung

 

19 Uhr: Sitzung des BVV-Hauptausschusses

*Wo: Rathaus Lichtenberg (Raum 13a), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin

*Was: Pirat im Ausschuss ist Marvin Hemmerlein, Gäste sind willkommen

 

Donnerstag, den 02.08.2012

19 Uhr: Crewtreffen der Leuchtfeuer

*Wo: iKarus Stadtteilzentrum, Wandlitzstraße 13, 10318 Berlin

*Was: Diskussionen

 

19 Uhr: Sitzung des BVV-Ausschusses Ökologische Stadtentwicklung

*Wo: Rathaus Lichtenberg (Raum 100), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin

*Was: Pirat im Ausschuss ist Florian Lange, Gäste sind willkommen

 

Freitag, den 03.08.2012

18 Uhr: Grillen der Crew Herz aus Gold

*Wo: Parkaue (Map)

*Was: Die Crew aus dem Nachbarbezirk Friedrichshain-Kreuzberg grillt in der Parkaue und lädt alle Lichtenberger herzlich ein

 

20 Uhr: Treffen des Fireteam Orga

*Wo: Parkblick, Parkaue 32-34, 10367 Berlin

*Was: Tagesordnung und Diskussionen

 

Da kurzfristige Änderungen möglich sind, lohnt sich vor einem Besuch der Blick auf die verlinkten Webseiten.

 

Lichtenberger Termine in dieser Woche

Termine für Lichtenberg in der Woche vom 23. bis 29. Juli 2012:

 

Montag, den 23.07.2012

19 Uhr: Feedback-Fraktionssitzung

*Wo: Rathaus Lichtenberg (Raum 7), Möllendorffstraße 6

*Was: Feedback-Sitzung zur bisherigen Arbeit der Fraktion PIRATEN Lichtenberg in der BVV, jede Person kann Anregungen, Kritik oder Resümees einbringen.

 

20 Uhr: Lichtenberger Stammtisch

*Wo: Parkblick, Parkaue 32-34

*Was: Rückblick auf das Flottentreffen und Ausblick auf die Gebietsversammlung mit Vorstellung einiger Anträge.

 

Samstag, den 28.07.2012

15 Uhr: Crewgeburtstags-Grillen der Leuchtturmspitze

*Wo: am Fennpfuhl (Map)

*Was: Grillen anlässlich des dritten Geburtstag der Crew, Essen und Getränke bringt jeder selbst mit.

 

Da kurzfristige Änderungen möglich sind, lohnt sich vor einem Besuch der Blick auf die verlinkten Webseiten.

Lichtenberger Termine in dieser Woche

Zukünftig wollen wir wöchentlich die kommenden Termine für Lichtenberg ankündigen, abgeschaut haben wir uns das von den Pankower Piraten. Sobald die Sommerpause vorbei ist, sollen ebenfalls BVV- und Ausschusstermine einbezogen werden.

Was haltet ihr denn davon? Sind solche Termin-Ankündigungen gewünscht oder haltet ihr unseren Lichtenberger Kalender für ausreichend? Wir würden uns über Feedback in den Kommentaren freuen!

 

Termine für Lichtenberg in der Woche vom 16. bis 22. Juli 2012:

 

Montag, den 16.07.2012

19 Uhr: Crewtreffen der Nordnordost

*Wo: Café George, Konrad-Wolf-Straße 7

 

19 Uhr: Bürgersprechstunde von Helge Eichelberg

*Wo: Rathaus Lichtenberg (Raum 9), Möllendorffstraße 6

 

20 Uhr: Crewtreffen der Leuchtturmspitze

*Wo: Parkblick, Parkaue 32-34

 

Mittwoch, den 18.07.2012

20 Uhr: Treffen des Fireteam Soziales

*Wo: Crazybar, Archibaldweg 26

 

Donnerstag, den 19.07.2012

19 Uhr: Crewtreffen der Leuchtfeuer

*Wo: iKarus Stadtteilzentrum, Wandlitzstraße 13

 

Da kurzfristige Änderungen möglich sind, lohnt sich vor einem Besuch der Blick auf die verlinkten Webseiten.

Einladung zum Neupiratentreffen

Am 11. Juli findet in Lichtenberg, genauer im Cuptails (Wartenberger Straße 174, 13051 Berlin), von 19 bis 21 Uhr ein Neupiratentreffen statt. Der Rahmen eines informativen und lockeren Abends bietet die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und einen Einblick in die Piratenpartei und die Arbeit im Bezirk zu erhalten. Besonders neue und bisher inaktive Piraten sind herzlich eingeladen, Möglichkeiten für ein stärkeres Engagement bei den PIRATEN zu erfahren.

Das Programm sieht Kurzvorträge zu der Entstehung der Piratenpartei, dem piratigen Mandat, den formellen und informellen Strukturen sowie den Kommunikations- und Arbeitstools vor. Außerdem werden aktuelle Aktivitäten und Themen im Bezirk aufgegriffen und gezeigt, welche verschiedenen Möglichkeiten für Beteiligung und Mitarbeit existieren. Im Anschluss bleibt ausreichend Zeit für Fragen, Kurzvorstellungen und ungezwungenes Kennenlernen.

Das Neupiratentreffen wird zusammen mit Piraten aus Marzahn-Hellersdorf (Twitter-Account) veranstaltet, so dass auch über Bezirksgrenzen hinweg Kontakte geknüpft werden können.

Wer teilnehmen möchte, kann sich in diesem Pad eintragen. Dort finden sich auch das aktuelle Programm und eine Linkliste für den leichten Einstieg. Eine Anmeldung für Folgetermine ist ebenfalls im Pad möglich. Interessierte, Sympathisanten, „Alt-Piraten“, Eichhörnchen und Piraten aus anderen Bezirken dürfen als Gäste ebenfalls gerne teilnehmen.

Zukünftig sollen dann regelmäßig Neupiratentreffen an wechselnden Orten im Bezirk stattfinden. Wir sind gespannt auf viele neue Gesichter!

Gesammelte Unterschriften erreichen den Berliner Energietisch

Lichtenberger Piraten, die in der vergangenen Zeit für das Volksbegehren „Neue Energie für Berlin“ aktiv waren, haben dem Berliner Energietisch Ende der vergangenen Woche Unterschriftenlisten mit ca. 120 Unterschriften zukommen lassen. Das Volksbegehren des Berliner Energietisches wird durch die Piraten sowohl berlinweit aber natürlich auch im Bezirk von Beginn an unterstützt. An dieser Stelle wurde hiervon bereits vor einiger Zeit berichtet: Lichtenberger Piraten unterstützen den Berliner Energietisch.

Daher suchten in den letzten Monaten an den verschiedensten Orten Lichtenbergs immer wieder Piraten den direkten Kontakt zu den Bürgern und Bürgerinnen Berlins und warben um Unterstützerunterschriften. Die Resonanz war, so unsere Erfahrung, äußerst unterschiedlich. Zu unserer Verwunderung waren der Berliner Energietisch und sein Anliegen nur bei wenigen der angesprochenen Menschen bekannt. Gelegentlich trat uns auch der explizite Glaube an die Nutzlosigkeit jeglicher politischer Aktivität dieser Art entgegen. Ein Umstand, der gerade uns Piraten nochmals die ausgeprägte Notwendigkeit unseres eigenen Engagements vor Augen führte. Jene Bürger allerdings, denen wir in einem kurzen Gespräch das Anliegen des Volksbegehrens erläutern konnten, waren oftmals gern bereit, mit ihrer Unterschrift eine „Neue Energie für Berlin“ einzufordern.

Am vergangenen Sonntag ließen wir Lichtenberger Piraten dem Berliner Energietisch das Ergebnis unseres Engagements – ca. 120 Unterschriften – zukommen, mittlerweile wurden alle Unterschriften ausgezählt und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport offiziell übergeben. Sicher ist bereits, dass die notwendige Anzahl an Unterschriften erreicht werden wird. Wir freuen uns auf die nächste Phase des Volksbegehrens und werden den Berliner Energietisch sicherlich erneut tatkräftig unterstützen.

Bericht vom Flottentreffen

Das Lichtenberger Flottentreffen am 30. Juni drehte sich vor Allem um ein mögliches Lichtenberger Liquid Democracy Tool. Bei sommerlichen Temperaturen versammelten sich 14 Lichtenberger Piraten aller Crews des Bezirks zu einem durchaus produktiven Flottentreffen, das mit einem positiv zu wertenden Ergebnis abgerundet wurde.

Neben einigen Ankündigungen, wie der geplanten Durchführung eines Neupiratentreffens, und eines einvernehmlichen Austausches über mögliche Beauftragungen im Bezirk stand das Flottentreffen diesmal deutlich im Zeichen des Fireteam Liquid und seinen Überlegungen zu einem bezirklichen Liquid Democracy Tool. Nach der Präsentation der Vorstellungen entspann sich unter der souveränen Versammlungsleitung von @dasyuri eine lebhafte und zugleich produktive Diskussion, die verschiedene Vorstellungen klar herausarbeitete. Details finden sich im von @sozialadmiral angefertigten Protokoll. Mit Blick auf die für August geplante Gebietsversammlung wurde zudem das noch ausstehende Arbeitspensum abgesteckt und sich über den Verfahrensweg bis zu einer Abstimmung über die Einrichtung einer Liquid Democracy Instanz abgestimmt.

Unser Dank gilt dem iKARUS Stadtteilzentrum in Karlshorst, das uns am vergangenen Samstag nicht nur den benötigten Raum bot, sondern uns zudem mit WLAN und einem Beamer versorgte.

Einem Meinungsbild zu Ende des Flottentreffens entsprechend wollen sich die Lichtenberger Piraten in Zukunft wieder regelmäßiger im Rahmen eines Flottentreffens austauschen. Das nächste ist daher bereits für den Anfang September als Vorbereitung auf die Landesmitgliederversammlung ins Auge gefasst. In Anbetracht dieser Tatsache laden das Fireteam Liquid und auch das Fireteam Orga alle Interessierten herzlich zur Mitarbeit ein.

Die „Bunte Platte“ wird orange

Am 1. Mai findet, wie seit einigen Jahren mit wachsendem Erfolg, auch diesmal wieder das Maifest unter dem Motto „Bunte Platte“ am Warnitzer Bogen in Nord-Hohenschönhausen statt. Und wir Lichtenberger Piraten sind nach unseren Wahlerfolgen des letzten Herbsts nun erstmalig mit einem eigenen Stand vertreten. Neben den anderen etablierten demokratischen Parteien präsentieren sich die vielfältigen zivilgesellschaftlichen Organisationen unseres Bezirks und informieren über ihr Wirken. Selbstverständlich ist das auch für eine politische Partei wie uns wichtig. Als Piraten interessiert es uns jedoch weit mehr, mit den hoffentlich zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ins direkte Gespräch zu kommen. Welche Antworten haben sie auf die vielen Herausforderungen für unseren Bezirk, unsere Stadt und unser Land?

Der Stand der Lichtenberger Piraten soll jedem Interessierten die Möglichkeit geben, sich über die Inhalte der Piratenpartei zu informieren. Sei es durch das Schmökern in unseren Programmen und verschiedenen Ausgaben unseres Kaperbriefs oder im direkten Gespräch mit dem, was unsere Partei ausmacht: uns Piraten. Dazu zählen aktive Piraten ohne Mandat genauso wie unsere Lichtenberger Bezirksverordneten und Berliner Abgeordneten.

Neben spannenden Gesprächen wird es allerdings auch handfeste Attraktionen geben: So werden wir den ganzen Tag über unsere beliebten Buttons herstellen und verteilen sowie für kleine und große Besucher aus orangen Luftballons „Piratensäbel“ basteln. Von 12:15 Uhr bis 12:45 Uhr wird es auf der Bühne eine moderierte Politikrunde geben, an der auch unser Fraktionsvorsitzender Steffen Bornfleth teilnehmen wird.

Wir freuen uns, dem Fest der „Bunten Platte“ in diesem Jahr erstmalig das Orange der Piratenpartei als Teil der Vielfalt unseres Bezirks hinzufügen zu können. Ganz im Sinne des Maifests stehen auch wir ein für Demokratie und Toleranz und richten uns entschieden gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus. Aus diesem Grund rufen auch wir Lichtenberger Piraten dazu auf, sich ab 14:30 Uhr an der Demonstration gegen den Aufmarsch der NPD am Lindencenter zu beteiligen. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen gegen Rechts setzen und Lichtenberg an diesem 1. Mai als bunten Ort der Vielfalt feiern!

Bericht vom Treffen des Energietischplenums

Das Plenum der Initiative “Berliner Energietisch” traf sich am 14. März in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, um die weiteren Schritte in der Kampagne für das Volksbegehren zu diskutieren. Zum Plenum gehören die  Vertreter der zahlreichen Bündnispartner, die die Kampagne für eine Rekommunalisierung der Energieversorgung unterstützen. Wir Lichtenberger Piraten hatten schon vor einigen Tagen dieses direkt-demokratische Engagement der Initiative begrüßt.

Bei einer vorherigen Anfrage zweier Lichtenberger Piraten nach der Öffentlichkeit des Treffens wurde versichert: “Wir sind genauso transparent wie ihr!”. Der freundlichen Einladung folgend, nahmen wir erstmals am Plenumstreffen teil.

Nach einer Vorstellungsrunde wurde vom Moderator Stefan Taschner zunächst mitgeteilt, dass die Pressekonferenz am 6. März eine große Resonanz erfahren hatte und zahlreiche Medien über den Auftakt der ersten Stufe zu einem Volksbegehren berichteten. Auch haben neue Bündnispartner ihre Unterstützung und einige Politiker Gesprächsbereitschaft signalisiert. Bisher war jeder als Unterstützer willkommen, wobei die Anfrage meist vom Energietisch ausging. In der Plenumsrunde wurde diskutiert, wie zukünftig mit Unterstützungsangeboten von Organisationen verfahren werden soll. Man einigte sich darauf, dass der Trägerkreis des Energietisches über eine Aufnahme ins Bündnis entscheidet, strittige Fälle jedoch im Plenum abgestimmt werden sollen.

Die Kommunikation der Initiative findet zum Teil über Mailinglisten statt. Es wurde vorsorglich zu bedenken gegeben, dass der “Feind”, in dem Fall Vattenfall, möglicherweise mitliest. Daher sollte genau überlegt werden, welche Informationen über diesen Kanal verbreitet werden.

Für die kontinuierliche Präsenz in den Medien in den nächsten Monaten ist es geplant, an themenbezogenen Veranstaltungen teilzunehmen und zu verschiedenen Anlässen Pressemitteilungen herauszugeben, so zum Beispiel bei einem offiziellen Unterstützungsbeschluss der Piraten.

Der Sammelkalender auf der Website des Energietisches wird bisher noch nicht ausreichend genutzt, ebenso wird eine verstärkte Mobilisierung für Sammelaktionen über die Kommunikationskanäle der Bündnispartner gewünscht. Trotzdessen sei die Unterschriftensammlung in der ersten Woche ganz gut angelaufen, etwa 3.000 Unterschriften sind schon zusammengekommen. Inzwischen wurden Materialstationen in verschiedenen Berliner Bezirken eingerichtet, bei denen Unterschriftenlisten, Plakate sowie Flyer mitgenommen und ausgefüllte Listen abgegeben werden können. Weitere Materialstationen werden gebraucht, so ist unter anderem in Lichtenberg noch keine Anlaufstelle vorhanden. Des Weiteren haben schon einige Personen Kiezpartnerschaften übernommen und legen regelmäßig neue Unterschriftenlisten in Läden, Bäckereien und Cafés aus.

Weiterhin wurde von einem Treffen mit Daniel Buchholz, dem Leiter der AG Daseinsvorsorge der Berliner SPD, berichtet. Es ging dabei um die Refinanzierung und um zwei diesbezügliche Hamburger Gutachten. Es wurde deshalb im Plenum angeregt, eine AG zu gründen, die sich mit diesem Thema intensiver auseinandersetzt. Die AG Soziale Kriterien stellte im Plenum ihren Textentwurf vor, der auch größtenteils positiv aufgenommen wurde. Dabei geht es um die soziale Gestaltung der Energieversorgung für die Verbraucher, die Arbeitnehmer und das gesellschaftliche Umfeld. Die Änderungsvorschläge wurden im Plenum diskutiert und werden in eine überarbeitet Textversion einfließen. Außerdem wird der AK Gesetzentwurf den Begründungstext überarbeiten und aktualisieren.

Zum Abschluss wurden Termine von Infoveranstaltungen und Treffen der einzelnen Arbeitsgruppen angekündigt, sowie zur Mitarbeit aufgerufen. Das Protokoll der Sitzung wurde später über die Info-Mailingliste verschickt, liegt also den teilnehmenden Lichtenberger Piraten vor. Des Weiteren gibt es eine Aktiven-Liste. Wir werden versuchen das Energietischplenum zu überzeugen, im Sinne größtmöglicher Transparenz die Protokolle zukünftig für jeden einsehbar auf der Website zu veröffentlichen.

Das nächste Plenum findet am 11.04.2012 um 19 Uhr im Haus der Demokratie, Greifswalder Straße 4, statt. Bis dahin heißt es auch in Lichtenberg: Unterschriften sammeln!

Lichtenberger Piraten unterstützen den Berliner Energietisch

Gestern war der offizielle Auftakt: In den kommenden Monaten wird der Berliner Energietisch, ein Bündnis aus zahlreichen lokalen Initiativen und Organisationen, Unterschriften für ein Volksbegehren sammeln. Das Ziel ist dabei, die Berliner Energieversorgung wieder in kommunale Hand zu bringen. Derzeit wird das Berliner Stromnetz von Vattenfall betrieben, der bestehende Konzessionsvertrag mit dem Land Berlin läuft jedoch Ende Dezember 2014 aus. Mit Hilfe des Volksbegehrens wird die Aufmerksamkeit auf diesen möglichen Wendepunkt gelenkt und der Druck auf die Verantwortlichen verstärkt.

Die Berliner Piraten stehen hinter diesem Vorhaben, wie eine aktuelle Initiative im LiquidFeedback zeigt. Generell werden Volksbegehren von den Piraten als ein Weg der direkten Demokratie begrüßt, durch den die direkte Einflussnahme des Einzelnen gestärkt und die Entscheidungsprozesse von Vertretern geöffnet werden.

Berlin steht mit diesem Begehren nicht allein. In Hamburg war beispielsweise die Initiative „Unser Hamburg – unser Netz“ mit ihrem Volksbegehren erfolgreich, sodass die Bürger im kommenden Jahr in einem Volksentscheid über die Rekommunalisierung der Hamburger Energieversorgung abstimmen werden.

Es bietet sich also nun die Chance, einen Wandel in der Berliner Energieversorgung herbeizuführen. Weg von einem profitorientierten Konzern als Betreiber, hin zu einer Energieversorgung in öffentlicher Hand. Dezentrale Anlagen, Ausbau von erneuerbaren Energien, demokratische Beteiligung der Bürger, soziale Gestaltung der Energiewende und klare Transparenzvorgaben sind das Ziel. In der Gesetzesvorlage für das Volksbegehren werden unter anderem der Aufbau von landeseigenen Stadtwerken und einer Berliner Netzgesellschaft, sowie Beteiligungsmöglichkeiten durch Direktwahl eines Verwaltungsrates, Initiativrecht und Versammlungen gefordert. Mit einem Rückkauf des Stromnetzes würden auch die Gewinne in der Region bleiben und das Land Berlin langfristig über sichere Einnahmen verfügen.

Um die erste Hürde für das Volksbegehren zu nehmen, müssen nun bis Ende Juni mindestens 20.000 Unterschriften gesammelt werden. Die Lichtenberger Piraten werden das Vorhaben des Energietisches in der nächsten Zeit mit Sammelaktionen unterstützen und im Bezirk verstärkt für die direkte demokratische Beteiligung werben.