Einladung zum Neupiratentreffen

Am 11. Juli findet in Lichtenberg, genauer im Cuptails (Wartenberger Straße 174, 13051 Berlin), von 19 bis 21 Uhr ein Neupiratentreffen statt. Der Rahmen eines informativen und lockeren Abends bietet die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und einen Einblick in die Piratenpartei und die Arbeit im Bezirk zu erhalten. Besonders neue und bisher inaktive Piraten sind herzlich eingeladen, Möglichkeiten für ein stärkeres Engagement bei den PIRATEN zu erfahren.

Das Programm sieht Kurzvorträge zu der Entstehung der Piratenpartei, dem piratigen Mandat, den formellen und informellen Strukturen sowie den Kommunikations- und Arbeitstools vor. Außerdem werden aktuelle Aktivitäten und Themen im Bezirk aufgegriffen und gezeigt, welche verschiedenen Möglichkeiten für Beteiligung und Mitarbeit existieren. Im Anschluss bleibt ausreichend Zeit für Fragen, Kurzvorstellungen und ungezwungenes Kennenlernen.

Das Neupiratentreffen wird zusammen mit Piraten aus Marzahn-Hellersdorf (Twitter-Account) veranstaltet, so dass auch über Bezirksgrenzen hinweg Kontakte geknüpft werden können.

Wer teilnehmen möchte, kann sich in diesem Pad eintragen. Dort finden sich auch das aktuelle Programm und eine Linkliste für den leichten Einstieg. Eine Anmeldung für Folgetermine ist ebenfalls im Pad möglich. Interessierte, Sympathisanten, „Alt-Piraten“, Eichhörnchen und Piraten aus anderen Bezirken dürfen als Gäste ebenfalls gerne teilnehmen.

Zukünftig sollen dann regelmäßig Neupiratentreffen an wechselnden Orten im Bezirk stattfinden. Wir sind gespannt auf viele neue Gesichter!

Bericht vom Flottentreffen

Das Lichtenberger Flottentreffen am 30. Juni drehte sich vor Allem um ein mögliches Lichtenberger Liquid Democracy Tool. Bei sommerlichen Temperaturen versammelten sich 14 Lichtenberger Piraten aller Crews des Bezirks zu einem durchaus produktiven Flottentreffen, das mit einem positiv zu wertenden Ergebnis abgerundet wurde.

Neben einigen Ankündigungen, wie der geplanten Durchführung eines Neupiratentreffens, und eines einvernehmlichen Austausches über mögliche Beauftragungen im Bezirk stand das Flottentreffen diesmal deutlich im Zeichen des Fireteam Liquid und seinen Überlegungen zu einem bezirklichen Liquid Democracy Tool. Nach der Präsentation der Vorstellungen entspann sich unter der souveränen Versammlungsleitung von @dasyuri eine lebhafte und zugleich produktive Diskussion, die verschiedene Vorstellungen klar herausarbeitete. Details finden sich im von @sozialadmiral angefertigten Protokoll. Mit Blick auf die für August geplante Gebietsversammlung wurde zudem das noch ausstehende Arbeitspensum abgesteckt und sich über den Verfahrensweg bis zu einer Abstimmung über die Einrichtung einer Liquid Democracy Instanz abgestimmt.

Unser Dank gilt dem iKARUS Stadtteilzentrum in Karlshorst, das uns am vergangenen Samstag nicht nur den benötigten Raum bot, sondern uns zudem mit WLAN und einem Beamer versorgte.

Einem Meinungsbild zu Ende des Flottentreffens entsprechend wollen sich die Lichtenberger Piraten in Zukunft wieder regelmäßiger im Rahmen eines Flottentreffens austauschen. Das nächste ist daher bereits für den Anfang September als Vorbereitung auf die Landesmitgliederversammlung ins Auge gefasst. In Anbetracht dieser Tatsache laden das Fireteam Liquid und auch das Fireteam Orga alle Interessierten herzlich zur Mitarbeit ein.

Die „Bunte Platte“ wird orange

Am 1. Mai findet, wie seit einigen Jahren mit wachsendem Erfolg, auch diesmal wieder das Maifest unter dem Motto „Bunte Platte“ am Warnitzer Bogen in Nord-Hohenschönhausen statt. Und wir Lichtenberger Piraten sind nach unseren Wahlerfolgen des letzten Herbsts nun erstmalig mit einem eigenen Stand vertreten. Neben den anderen etablierten demokratischen Parteien präsentieren sich die vielfältigen zivilgesellschaftlichen Organisationen unseres Bezirks und informieren über ihr Wirken. Selbstverständlich ist das auch für eine politische Partei wie uns wichtig. Als Piraten interessiert es uns jedoch weit mehr, mit den hoffentlich zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ins direkte Gespräch zu kommen. Welche Antworten haben sie auf die vielen Herausforderungen für unseren Bezirk, unsere Stadt und unser Land?

Der Stand der Lichtenberger Piraten soll jedem Interessierten die Möglichkeit geben, sich über die Inhalte der Piratenpartei zu informieren. Sei es durch das Schmökern in unseren Programmen und verschiedenen Ausgaben unseres Kaperbriefs oder im direkten Gespräch mit dem, was unsere Partei ausmacht: uns Piraten. Dazu zählen aktive Piraten ohne Mandat genauso wie unsere Lichtenberger Bezirksverordneten und Berliner Abgeordneten.

Neben spannenden Gesprächen wird es allerdings auch handfeste Attraktionen geben: So werden wir den ganzen Tag über unsere beliebten Buttons herstellen und verteilen sowie für kleine und große Besucher aus orangen Luftballons „Piratensäbel“ basteln. Von 12:15 Uhr bis 12:45 Uhr wird es auf der Bühne eine moderierte Politikrunde geben, an der auch unser Fraktionsvorsitzender Steffen Bornfleth teilnehmen wird.

Wir freuen uns, dem Fest der „Bunten Platte“ in diesem Jahr erstmalig das Orange der Piratenpartei als Teil der Vielfalt unseres Bezirks hinzufügen zu können. Ganz im Sinne des Maifests stehen auch wir ein für Demokratie und Toleranz und richten uns entschieden gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus. Aus diesem Grund rufen auch wir Lichtenberger Piraten dazu auf, sich ab 14:30 Uhr an der Demonstration gegen den Aufmarsch der NPD am Lindencenter zu beteiligen. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen gegen Rechts setzen und Lichtenberg an diesem 1. Mai als bunten Ort der Vielfalt feiern!

Bericht vom Treffen des Energietischplenums

Das Plenum der Initiative “Berliner Energietisch” traf sich am 14. März in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, um die weiteren Schritte in der Kampagne für das Volksbegehren zu diskutieren. Zum Plenum gehören die  Vertreter der zahlreichen Bündnispartner, die die Kampagne für eine Rekommunalisierung der Energieversorgung unterstützen. Wir Lichtenberger Piraten hatten schon vor einigen Tagen dieses direkt-demokratische Engagement der Initiative begrüßt.

Bei einer vorherigen Anfrage zweier Lichtenberger Piraten nach der Öffentlichkeit des Treffens wurde versichert: “Wir sind genauso transparent wie ihr!”. Der freundlichen Einladung folgend, nahmen wir erstmals am Plenumstreffen teil.

Nach einer Vorstellungsrunde wurde vom Moderator Stefan Taschner zunächst mitgeteilt, dass die Pressekonferenz am 6. März eine große Resonanz erfahren hatte und zahlreiche Medien über den Auftakt der ersten Stufe zu einem Volksbegehren berichteten. Auch haben neue Bündnispartner ihre Unterstützung und einige Politiker Gesprächsbereitschaft signalisiert. Bisher war jeder als Unterstützer willkommen, wobei die Anfrage meist vom Energietisch ausging. In der Plenumsrunde wurde diskutiert, wie zukünftig mit Unterstützungsangeboten von Organisationen verfahren werden soll. Man einigte sich darauf, dass der Trägerkreis des Energietisches über eine Aufnahme ins Bündnis entscheidet, strittige Fälle jedoch im Plenum abgestimmt werden sollen.

Die Kommunikation der Initiative findet zum Teil über Mailinglisten statt. Es wurde vorsorglich zu bedenken gegeben, dass der “Feind”, in dem Fall Vattenfall, möglicherweise mitliest. Daher sollte genau überlegt werden, welche Informationen über diesen Kanal verbreitet werden.

Für die kontinuierliche Präsenz in den Medien in den nächsten Monaten ist es geplant, an themenbezogenen Veranstaltungen teilzunehmen und zu verschiedenen Anlässen Pressemitteilungen herauszugeben, so zum Beispiel bei einem offiziellen Unterstützungsbeschluss der Piraten.

Der Sammelkalender auf der Website des Energietisches wird bisher noch nicht ausreichend genutzt, ebenso wird eine verstärkte Mobilisierung für Sammelaktionen über die Kommunikationskanäle der Bündnispartner gewünscht. Trotzdessen sei die Unterschriftensammlung in der ersten Woche ganz gut angelaufen, etwa 3.000 Unterschriften sind schon zusammengekommen. Inzwischen wurden Materialstationen in verschiedenen Berliner Bezirken eingerichtet, bei denen Unterschriftenlisten, Plakate sowie Flyer mitgenommen und ausgefüllte Listen abgegeben werden können. Weitere Materialstationen werden gebraucht, so ist unter anderem in Lichtenberg noch keine Anlaufstelle vorhanden. Des Weiteren haben schon einige Personen Kiezpartnerschaften übernommen und legen regelmäßig neue Unterschriftenlisten in Läden, Bäckereien und Cafés aus.

Weiterhin wurde von einem Treffen mit Daniel Buchholz, dem Leiter der AG Daseinsvorsorge der Berliner SPD, berichtet. Es ging dabei um die Refinanzierung und um zwei diesbezügliche Hamburger Gutachten. Es wurde deshalb im Plenum angeregt, eine AG zu gründen, die sich mit diesem Thema intensiver auseinandersetzt. Die AG Soziale Kriterien stellte im Plenum ihren Textentwurf vor, der auch größtenteils positiv aufgenommen wurde. Dabei geht es um die soziale Gestaltung der Energieversorgung für die Verbraucher, die Arbeitnehmer und das gesellschaftliche Umfeld. Die Änderungsvorschläge wurden im Plenum diskutiert und werden in eine überarbeitet Textversion einfließen. Außerdem wird der AK Gesetzentwurf den Begründungstext überarbeiten und aktualisieren.

Zum Abschluss wurden Termine von Infoveranstaltungen und Treffen der einzelnen Arbeitsgruppen angekündigt, sowie zur Mitarbeit aufgerufen. Das Protokoll der Sitzung wurde später über die Info-Mailingliste verschickt, liegt also den teilnehmenden Lichtenberger Piraten vor. Des Weiteren gibt es eine Aktiven-Liste. Wir werden versuchen das Energietischplenum zu überzeugen, im Sinne größtmöglicher Transparenz die Protokolle zukünftig für jeden einsehbar auf der Website zu veröffentlichen.

Das nächste Plenum findet am 11.04.2012 um 19 Uhr im Haus der Demokratie, Greifswalder Straße 4, statt. Bis dahin heißt es auch in Lichtenberg: Unterschriften sammeln!

Entspannt im Hier und Jetzt

Wieder ein wunderbarer Abend in der Crew Leuchtfeuer, diesmal wie bei jedem zweiten Treffen ohne Tagesordnung. In lockerer Atmosphäre wurde die anstehende Wahl des Bundespräsidenten besprochen, wie mit Griechenland zu verfahren sei, über die anstehende Landesmitgliederversammlung und den nächsten Bundesparteitag gesprochen.
Im Vorgriff auf den, auf in 14 Tagen verschobenen, Vortrag von Frank (@vierpi) über die verschiedenen Modelle zum Bedingungslosen Grundeinkommen wurden verschiedene Problembereiche andiskutiert: was sind die Kosten, wer erhält das überhaupt, wie ist das mit der Rente, mit Halbtagsbeschäftigungen, was ist Negative Einkommenssteuer…

Nächste Woche fällt der Termin am Mittwoch aus, der Eine oder Andere wird dann wohl zur Leuchtturmspitze am Montag kommen.

Frank (@vierpi)

Der große Rundumschlag

Das war ein episches Crewtreffen, am 15.02.2012! Wir haben die Gleichberechtigung nach Artikel 3 GG besprochen und beschlossen eine Erweiterung auf sexuelle Orientierung zu fordern. Robert (@jokerpoker5) erarbeitet einen Entwurf für LiquidFeedback und wird dabei von Frank (@vierpi) unterstützt.
Das BGE wurde besprochen und Frank wird zum nächsten Mal einen Kurzvortrag über die aktuell diskutierten Modelle geben.
Und schließlich wurde der aktuelle Kaperbrief Urheberrecht ausgewertet. Uwe betreibt selber Quellenforschung und stößt immer wieder an Grenzen, da alte Quelle im Internet zwar vorhanden, aber aus Urheberrechtsgründen nicht verfügbar sind. Im März, wenn es wieder etwas wärmer ist, wollen wir einen Infostand in Karlshorst machen, an dem wir auch den Kaperbrief verteilen.

Legale, strukturelle und informationelle Ebene!

Gestern wieder wunderbarer Crewabend der #crewLF.
Wir hatten Besuch aus der #nnost und Robert (@jokerpoker5) hat sich mal ganz entspannt auf unsere Crewseite eingetragen.
Es gab einen exzellenten Vortrag von Ingo (@_pdg_) zur Struktur der Partei: über die rechtlichen Vorraussetzungen nach dem Parteiengesetz, die innere Struktur durch Geschäftsordnungen und die informationelle Struktur, also wie komm ich an Informationen aus der Partei und ihre Akteure.
Besonderen Wert hat Ingo auf die Verdeutlichung des piratischen Mandates gelegt, welches seiner Meinung nach die Schlagkraft (mein Wort) und Kreativität der Partei sicherstellt.
Besonders wichtig war ihm auch, zu erläutern, wie die Auswahl der Kommunikations- und Informationswege unser Bild über Themen, Akteure und die Partei prägen; Stichwort Filterbubble.
Der Hausherr stellte Glühwein für 0.70€ zur Verfügung und so wurde es ein produktiver und gemütlicher piratischer Abend.

Frank(@vierpi)
1.Maat

Nordnordost flutet Leuchtfeuer

Gestern, Mittwoch den 01.02.2012, traf sich die Crew Leuchtfeuer zum Abend mit Tagesordnung.
Neben vier Mitgliedern der Crew hatten wir noch drei Piraten aus der Nordnordost und den Neupiraten Robert zu Gast. Robert besucht alle Lichtenberger Crews um sich die ‚beste’ auszusuchen.
Auf der Tagesordnung gab es vor allem Berichte: vom Kapitän/Maat-Meeting, dem Flottentreffen, aus der #nnost und der BVV. Ein neuer Kapitän wurde nicht gewählt; aufgrund der hohen Fluktuation auf dem Posten und der wenigen wahlberechtigten Teilnehmer wurde die Wahl vertagt und vereinbart, die Arbeit des Kapitäns auf alle Schultern zu verteilen. Die angedachte Crewkasse wurde verworfen und die Anschaffung einer Fahne verschoben.
Für das Verteilen der neuen Kaperbriefe wurde von Mirko die Gründung eines Fireteams angeregt,  _pdg_ hat seine Teilnahme zugesagt.
Nächste Woche gibt es wieder einen offenen Abend mit Rahmenprogramm, das aber noch nicht fest liegt.

Frank (@vierpi)
1.Maat Leuchtfeuer

Milestones Leuchtfeuer

Gestern, Mittwoch den 25.01.2012, traf sich die Crew Leuchtfeuer zum ersten offenen Abend des Jahres. Dieser war geplant um das kommende Jahr zu strukturieren: was wollen wir erreichen, was wollen wir unternehmen und wie wollen wir die offenen Abende ohne Tagesordnung gestalten.
Teilgenommen haben neben dem Kapitän Dieter und 1.Maat Frank noch die Crewmitglieder Mirko und Uwe. Außerdem war ein Gast zugegen, der sich über das Internet den Termin rausgesucht hatte.
Der Abend machte seiner Bezeichnung als offener Abend alle Ehre. Es wurde viel gesprochen und diskutiert und auch das menschliche Miteinander kritisch reflektiert.
Für das neue Jahr wurde festgelegt, dass wir gerne Vorträge zu folgende Themen hören würden:

  • Rhetorik (es gab wohl mal Kurse vor der Wahl von MaHa)
  • PGP
  • Wahlverfahren bei den Piraten, Vor und Nachteile
  • Organisatorische Struktur der Piraten

Darüber hinaus wollen wir die Bowlingtermine weiterführen, am ehesten im Dreimonatsrhytmus. Diese Termine sollen sich über ganz Lichternberg verteilen, also auch oder erst Recht im Einzugsbereich der befreundeten Lichtenberger Crews, um allen die Teilnahme zu erleichtern und den Zusammenhalt zu stärken.

Frank (@vierpi)
1.Maat Leuchtfeuer

Lichtenberger Flottentreffen

Diesen Freitag ist es wieder so weit: Die Lichtenberger Piraten kommen zu einem Flottentreffen zusammen, zu dem alle herzlich einladen sind!

  • Datum: 27. Januar – ab 18:00 Uhr
  • Ort: Coconut Lounge, Wartenberger Straße 174, 13051 Berlin (Ankerplatz der Crew NordNordOst)

Ziel des Flottentreffens ist es zum Einen grundsätzlich, die Piraten der verschiedenen Crews untereinander besser bekannt zu machen. Es wird also viel Raum für zwanglose Gespräche miteinander geben. Darüber hinaus soll das Treffen dazu genutzt werden, die konkrete politische Arbeit der PIRATEN Lichtenberg voranzubringen. Hierzu sollen Arbeitsgruppen („Fireteams“) gegründet werden, die sich in den kommenden Monaten mit bezirklichen Politikfeldern auseinandersetzen und piratische Positionen entwickeln und ausgestalten. Alle Piraten sind herzlich eingeladen, eigene Vorschläge für bezirkliche Projekte einzubringen, Projektideen vorzustellen und Piraten für die Mitarbeit zu gewinnen. Letztlich soll ein Blick voraus auf die Ende Februar stattfindende Landesmitgliederversammlung geworfen werden.