Hanfparade 2014 – Das grüne Licht für eine neue Drogenpolitik ist orange!

Hanfparade Banner

Das Ereignis

Die Hanfparade 2014 steht vor der Tür und weil es letztes Mal so viel Spaß gemacht hat, wollen wir dieses Jahr mit mindestens genauso viel Power vor Ort sein. Progressive Sucht- und Drogenpolitik braucht eine Stimme, und wo könnte diese besser gehört werden als auf der Hanfparade? Das Motto 2014 lautet: „Grünes Licht für die Legalisierung!“

Die Hanfparade startet am 09. August 2014 um 13 Uhr am Hauptbahnhof auf dem Washingtonplatz und führt zum Brandenburger Tor. Von 16 – 22 Uhr findet dort die große Abschlusskundgebung inklusive toller Konzerte statt.

Hanfparade Route

Unsere Position

Die Piratenpartei Deutschland steht für eine repressionsfreie Drogenpolitik und will ein Ende der gescheiterten Prohibition. Wir lehnen die heutige, wissenschaftlich nicht haltbare Unterscheidung in legale und illegale Stoffe ab und fordern die objektive Bewertung und Handhabung aller psychoaktiven Substanzen alleine anhand ihres Gefahrenpotentials.

Die derzeitige nicht faktenbasierte Bevormundung Erwachsener beim verantwortungsvollen Umgang mit Rausch- und Genussmitteln widerspricht der Grundüberzeugung der PIRATEN und unserem Verständnis einer mündigen Gesellschaft. Die bisherige Kriminalisierung der Konsumenten muss beendet und der damit verbundene Schwarzhandel durch kontrollierte Erwerbsstrukturen ersetzt werden. So ergeben sich dann Rahmenbedingungen, die – anders als heute – viele Probleme beseitigen, die alleine auf Grund von gefährlichen Beimischungen und mangelnder Hygiene entstehen.

Weltweit zeigen immer mehr Bürger und auch Regierungen die Bereitschaft neue Wege zu gehen. Neben Uruguay, den Bundesstaaten Washington und Colorado in den USA, Portugal, Spanien, Belgien und Tschechien.

Dass der Straßenhandel auch in Berlin ein immer mehr nicht beherrschbares Problem darstellt, welches durch die verkrusteten Denk-und Handelsmuster nicht zu bewältigen ist, wird an den Beispielen Görlitzer Park und der Revaler Str. für jedes offene Auge deutlich. Es wird Zeit, dass auch in DE die Realität anerkannt und politisch entsprechend gestaltet wird. Dafür setzen wir uns ein.

Piraten vor Ort

Damit der Truck der Piraten mit geiler Mukke und fantastischen give-aways wie der Grumpy Cat ins Rollen kommen kann, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Jede Spende hilft, egal ob finanzieller oder personeller Art, denn natürlich macht es umso mehr Spaß, desto mehr Pirat*innen dabei sind! Wenn du uns finanziell unterstützen möchtest, kannst du das mit Spenden auf dieses Konto tun:

  • Bank: GLS Bank
  • Kontoinhaber: Piratenpartei LV Berlin
  • Konto-Nr.: 1103713200
  • BLZ: 43060967
  • IBAN: DE53430609671103713200
  • BIC: GENODEM1GLS
  • Verwendungszweck: Hanfparade + LVBerlin

Es gibt auch ein Facebook-Event. Verkünde deine Teilnahme und lade deine Freunde dazu ein!

Na dann, auf die Plätze fertig los! Grünes Licht für eine neue Drogenpolitik! Und macht lack, denn unser Dope ist langsam alle! ^^

Grumpy

Bericht vom Maifest “Bunte Platte” 2014

Nun schon das dritte Jahr in Folge waren wir am 1. Mai auf dem Maifest “Bunte Platte” in Hohenschönhausen vertreten und es war ein großer Erfolg! Knapp 8 Stunden standen wir – Lichtenberger Piraten und viele Helfer*innen aus anderen Bezirken – an unserem Infostand für Fragen der Bürger*innen zur Verfügung. Es war ein toller Tag mit bestem Wetter unter dem Motto “Lichtenberg ist bunt – Für Demokratie und Toleranz und gegen rechte Gewalt”.

Unser Infostand - mit @MTaege, @PetraStoll und Eva (Foto: @Animaresk)Unser Infostand – mit @MTaege, @PetraStoll und Eva
(Foto: @Animaresk)

Unser Spitzenkandidat Felix Reda hat an der Vorstellungsrunde der Kandidaten der demokratischen Parteien zur Europawahl teilgenommen und sich, ihre Ziele und unser Wahlprogramm auf dem Podium den Lichtenberger*innen vorgestellt. In der 30-minütigen Runde auf dem Podium, die vom Bürgerverein Hohenschönhausen e.V. organisiert wurde, ging es unter Anderem um den Einfluss europäischer Politik auf den Lebensalltag der Menschen im Bezirk.

Kandidatenrunde auf dem Podium, v.l.n.r.: Stefan Ziller (Grüne), Martin Pätzold (CDU), Gesine Lötzsch (Linke), Alexandra Thein (FDP), Christian Wiermer (Moderator), Sylvia-Yvonne Kaufmann (SPD), Julia Reda (Piraten) (Foto: @Animaresk)Kandidatenrunde auf dem Podium, v.l.n.r.: Stefan Ziller (Grüne), Martin Pätzold (CDU), Gesine Lötzsch (Linke), Alexandra Thein (FDP), Christian Wiermer (Moderator), Sylvia-Yvonne Kaufmann (SPD), Felix Reda (Piraten)
(Foto: @Animaresk)
Julia auf dem Podium (I) (Foto: @Animaresk)Felix auf dem Podium (I)
(Foto: @Animaresk)
Julia auf dem Podium (II) (Foto: @idova01)Felix auf dem Podium (II)
(Foto: @idova01)

Nach der Podiumsrunde war Felix auch am Infostand vor Ort und führte einige spannende Gespräche mit interessierten Menschen.

Julia im Gespräch am Infostand (Foto: @Animaresk)Felix im Gespräch am Infostand
(Foto: @Animaresk)

Für uns war die “Bunte Platte” auch der Wahlkampfauftakt im Bezirk und wir konnten Informationsmaterialien über die Piraten in der Europawahl unter die Menschen bringen. Auch über den Volksentscheid zum Tempelhofer Feld, der gleichzeitig zur Europawahl am 25.05. stattfindet, haben wir informiert.

Großer Andrang am Infostand - mit @PetraStoll und @Dahie (Foto: @Animaresk)Großer Andrang am Infostand – mit @PetraStoll und @Dahie
(Foto: @Animaresk)
Im Gespräch mit Bürger*innen - mit @Animaresk und @Dahie (Foto: @idova01)Im Gespräch mit Bürger*innen – mit @Animaresk und @Dahie
(Foto: @idova01)

Der Renner bei den Kindern waren wie immer die Luftballon-Piratensäbel. Diese kamen so gut an, dass wir schon nach der Hälfte des Tages Nachschub an Luftballons organisieren mussten! Als dieser endlich eintraf, konnte bis zum Abend munter weiter aufgepumpt und Säbel geformt werden.

Piratensäbel aus Luftballons für die Kinder - mit @icke2aida, @mhemmi und @tuxman_de (Foto: @Shorty4Berlin)Piratensäbel aus Luftballons für die Kinder – mit @icke2aida, @mhemmi und @tuxman_de
(Foto: @Shorty4Berlin)

Am Rande des Infostands wurde auch ein Interview mit Daniel (Twitter-Account: @Dahie), Wahlkampfkoordinator der Piraten in Treptow-Köpenick, geführt. Im Video erklärt er, warum er bei der “Bunten Platte” mit dabei ist, welche Erwartungen die Piraten an den Europawahlkampf haben und welche Veranstaltungen in Treptow-Köpenick geplant sind. Zu Beginn des Videos ist auch kurz Felix auf der Bühne zu sehen.

Wir danken den Veranstaltern und allen Helfer*innen, die das Fest “Bunte Platte” jedes Jahr auf die Beine stellen! Auch in 2015 freuen wir uns, dich an unserem Stand bei der “Bunten Platte” begrüßen zu können. Wenn du nicht so lange warten möchtest, schreib uns doch eine Nachricht per Email oder komme zu einem unserer Treffen im Bezirk vorbei. Und natürlich freut sich auch die Fraktion der Piraten in der Bezirksverordnetenversammlung auf dein Interesse.

Bunte Platte (Foto: @idova01)Bunte Platte
(Foto: @idova01)

Maifest “Bunte Platte” mit Infostand und EU-Kandidaten

Inzwischen sind einige Aktivitäten der Lichtenberger Piraten schon zum liebgewonnenen Ritual geworden – wie unsere Teilnahme am Maifest “Bunte Platte”. Auch dieses Jahr dürfen wir bei diesem Familienfest mit überbezirklicher Reichweite nicht fehlen. Gleichzeitig ist es für uns auch der Lichtenberger Wahlkampf-Auftakt für die Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai.

  • Was: Maifest “Bunte Platte”
  • Wann: 01.05.2014, 11-18 Uhr (12-12:30 Uhr Podiumsrunde mit EU-Kandidaten)
  • Wo: Festwiese (Map) nähe Falkenberger Chaussee/Vincent-van-Gogh-Str., Berlin-Lichtenberg
Julia Reda, Listenplatz 1 der Piratenpartei (Foto: Bartjez, CC-BY-ND)Felix Reda, Listenplatz 1 der Piratenpartei
(Foto: Bartjez, CC-BY-ND)

Dieses Jahr sind wir das dritte Mal in Folge mit einem Infostand dabei. Außerdem freuen wir uns, dass unser Spitzenkandidat Felix Reda auf der Bühne die Vorstellungsrunde der Kandidaten der demokratischen Parteien bereichern und ihre Ziele und unser Wahlprogramm für Europa vorstellen wird. Vor und nach der Podiumsrunde, die für 12:00-12:30 Uhr geplant ist, wird Felix auch an unserem Infostand vor Ort sein und für Gespräche und Fragen zur Verfügung stehen. Kommt vorbei, informiert euch und lernt uns kennen!

Das “Bunte Platte”-Fest wird, wie auch die letzten Jahre, vom Bezirksamt Lichtenberg organisiert und steht unter dem Motto “Lichtenberg ist bunt – Für Demokratie und Toleranz und gegen rechte Gewalt”. Es werden zahlreiche Aktivitäten für Kinder und Familien angeboten und auf der Bühne wird es neben der Kandidatenrunde ein Kultur-Programm geben. Mit Infoständen stellen sich Parteien, Vereine und Initiativen aus dem Bezirk vor.

Wir werden unser aktuelles Wahlprogramm für die Europawahl, weitere Infomaterialien und einige Give-Aways dabei haben. Außerdem werden wir für die Kinder und Erwachsenen wieder Piratensäbel aus Luftballons formen. Und das Wichtigste: Wir freuen uns, mit euch ins Gespräch zu kommen und eure Ideen und Wünsche für Europa zu erfahren!

Wahlkampfmotto "Europa. Grenzenlos" für die Europawahl 2014Wahlkampfmotto “Europa. Grenzenlos” für die Europawahl 2014

Informationen zum Spitzenkandidaten Felix Reda:

Felix wurde von den Mitgliedern der Piratenpartei auf dem Bundesparteitag im Januar 2014 auf den Listenplatz 1 für die anstehende Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai gewählt. Er ist seit 2009 bei den Piraten aktiv, war Vorsitzender der Jungen Piraten, übernimmt derzeit die internationale Koordination der Jugendorganisation und ist Gründungsvorsitzender der Young Pirates of Europe. Felix hat einen Magister-Abschluss in Politikwissenschaft und Publizistik und sein Schwerpunktthema ist Netzpolitik – insbesondere in Hinsicht auf Urheberrecht, Netzneutralität und den freien Austausch von Wissen und Kultur. Auch mit dem Arbeitsalltag eines EU-Abgeordneten hat er sich intensiv auseinandergesetzt – unter anderem durch ein Praktikum bei Amelia Andersdotter, eine der beiden Abgeordneten der schwedischen Piratenpartei im Europäischen Parlament.

Veranstaltung „Zeroback“ fällt leider aus

Leider ist die morgen geplante Veranstaltung „Zeroback“ wegen zu geringer Resonanz abgesagt und wird nicht stattfinden.

Falls ihr weiterhin eine piratige Veranstaltung am Samstag besuchen wollt, empfehlen wir euch stattdessen die „Pirate Party“ in Pankow.

 

Zeroback am 12.04.2014

Am 12. April 2014 findet in der Zeit von 14 bis 19 Uhr eine Veranstaltung mit dem Namen Zeroback statt. Die Bezeichnung leitet sich aus der Osterzeit ab (Oster-Event > Oback > Zeroback). Wie auch zu der Backveranstaltung zu Weihnachten findet das gemütliche Beisammensein im iKARUS-Stadteilzentrum (Wandlitzstraße 13, 10318 Berlin) statt.

Als Anlass dient uns der inoffizielle Auftakt zum Europawahlkamf 🙂

Damit wir entsprechendes Backen können benötigen wir noch Rezepte für Plätzchen etc., die auch sehr gerne aus veganen Lebensmitteln hergestellt werden können. Der Grundbedarf für Backwaren und Getränke ist vorhanden.

Für die Teilnehmer*innen fallen keine Kosten an. Es darf jedoch gerne freiwillig gespendet werden, wenn euch diese Veranstaltung gefällt. Vor Ort werden wir eine Spendendose aufstellen. (mehr …)

Kick-Off: SMV-Hackathon im Bezirksbüro Friedrichshain-Kreuzberg

In unserem Nachbarbezirk Friedrichshain-Kreuzberg findet in ein paar Tagen eine spannende Veranstaltung statt, auf die wir auch gerne auf unserem Blog hinweisen wollen.

Vorab zur Erläuterung:

Auf der Landesmitgliederversammlung am 01./02. März 2014 haben wir die „SMV – Ständige Mitgliederversammlung“ beschlossen. Mit diesem Online-Werkzeug wollen wir in Zukunft verbindliche Beschlüsse fassen und Programmanträge abstimmen, um auch zwischen Parteitagen Positionen erarbeiten zu können. Das Werkzeug muss jedoch erst programmiert werden und dabei könnt ihr helfen! Am kommenden Wochenende wird ein „Hackathon“ veranstaltet, bei dem über mehrere Stunden bzw. Tage konzentriert und mit viel Spaß an dem Projekt gearbeitet wird. Also ein Programmier-Marathon, bei dem der Zeitdruck, am Ende vorzeigbare Ergebnisse produziert zu haben, den wesentlichen Reiz ausmacht.

Hier nun die Ankündigung vom Berliner Blog:

 Machen wir das mit der ständigen Mitgliederversammlung!

Am Freitag, den 28.03.2014, wird ab 18.00 Uhr in der G14, dem Bezirksbüro der Piraten Friedrichshain-Kreuzberg, Grünberger Straße 14, 10243 Berlin, ein Hackathon stattfinden um die SMV zu bauen. Samstag wird vermutlich ab 11.00 Uhr weiter gebaut und bei Bedarf nutzen wir auch den Sonntag noch.

Interessierte sind herzlich eingeladen mitzumachen!

Mitgebracht werden sollte gute Laune, ein Rechner und optimaler Weise noch Programmierkenntnisse in Lua und Python. Datenbankkenntnisse (postgreSQL) sind vorteilhaft. Internet und Strom wird geboten.

Es gibt reichlich zu tun. In einem Pad gibt es eine Liste an arbeitsintensiven Dingen, die wir bauen wollen.

Für konkrete Rückfragen stehe ich (Gero) gerne zur Verfügung: gero[ät]zweifeln.org

Let’s get it on! We reform democracy. Let’s make it good!

OpenStreetMap Link zum Büro.

Neuausrichtung des Stammtisches in Lichtenberg

Der Stammtisch der Piraten in Lichtenberg war über den Jahreswechsel etwas eingeschlafen. Aus diesem Grund und weil vielfach der Wunsch nach verstärkter inhaltlicher Arbeit geäußert wurde, wird der Stammtisch nun offiziell neu belebt.

Zum ersten Stammtisch-Termin in diesem Jahr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, natürlich auch Nicht-Parteimitglieder und Gäste aus anderen Bezirken!

Zukünftig soll der Stammtisch immer am ersten Donnerstag im Monat im iKARUS stattfinden. Dabei wollen wir den Fokus auf die Meinungsbildung, Diskussion, Ideenentwicklung und Erarbeitung von Aktionen und Inhalten legen. Je nach Interesse können die Bezirkspolitik, die Landespolitik oder auch bundes- und europapolitische Themen behandelt werden.

Ansatzpunkte sind Grundsatzprogramme und aktuelle Wahlprogramme der Piraten, zum Beispiel für die Europawahl am 25.05.2014 (Überblick). Aber auch Diskussionen mit Bürgerinitiativen und anderen “Externen” können neue Impulse liefern. Welche Schwerpunkte der Stammtisch setzen wird, wird dann gemeinschaftlich im Laufe der Zeit entwickelt und lebt auch von den Beiträgen der Teilnehmenden.

Wir freuen uns über Anfragen von Einzelpersonen, Bürgerinitiativen und Organisationen, die uns beim Stammtisch besuchen möchten! Wie wir zu erreichen sind, findet sich unter Kontakt. Unsere Treffen sind grundsätzlich öffentlich, eine Anmeldung ist wünschenswert, aber nicht notwendig.

Alle wichtigen Informationen gibt es auch auf der Wikiseite, dort werden sich immer die aktuellen Stammtisch-Termine finden lassen.

Informationen zum Veranstaltungsort:

  • Das iKARUS verfügt über eine Rampe am Eingang und eine rollstuhlgerechte Toilette.
  • Es wird ausschließlich außerhalb der Räumlichkeiten geraucht.
  • Essen und Trinken können selbst mitgebracht werden, bis auf Wasser und Bier gegen Spende wird nichts angeboten.
  • WLAN und ein Beamer sind vorhanden, die Mitnahme von Mehrfachsteckdosen ist wünschenswert.

Einladung zur Gebietsversammlung am 01. Februar

Am 01.02.2014 findet die erste Lichtenberger Gebietsversammlung in diesem Jahr statt. Ab 14:00 Uhr wird akkreditiert, um 14:30 Uhr beginnen wir die Versammlung. Tagungsort ist das iKARUS Stadtteilzentrum, Wandlitzstr. 13, 10318 Berlin (Map). Alle Piraten aus Lichtenberg sind herzlich dazu eingeladen und auch Gäste sind gerne willkommen.

Auf der Tagesordnung stehen Berichte der Beauftragten, die Wahl von neuen bzw. ausgelaufenen Beauftragungen und die Behandlung von Anträgen.

So wird ein Schwerpunkt das geplante Bezirksliquid sein. Sechs Anträge beschäftigen sich mit den formalen Rahmenbedingungen für dieses bezirkliche Meinungsbildungstool. Außerdem werden zwei Beauftragungen für die Administration neu gewählt.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die kommende Europawahl 2014. Dafür werden erste organisatorische Absprachen getroffen und eine Beauftragung für die bezirkliche Wahlkampfkoordination vergeben.

Neben diesen Schwerpunktthemen liegen zwei weitere Anträge vor. Zum Einen möchte ein Antrag der Fraktion Piraten Lichtenberg empfehlen, eine Fraktionspublikation auszuarbeiten. Zum Anderen spricht sich ein Antrag dafür aus, dass die Lichtenberger Piraten das Lich­ten­ber­ger Bünd­nis für De­mo­kra­tie und To­le­ranz offiziell unterstützen.

Außerdem müssen Beauftragungen für die innerbezirklichen Finanzen und die IT (Website, Mailserver) neu gewählt werden.

Wer seine Teilnahme an der Gebietsversammlung mitteilen, sich für ein Versammlungsamt bereiterklären oder für eine Beauftragung kandidieren möchte, kann sich auf der Wikiseite zur Gebietsversammlung eintragen. Dort können außerdem weitere Anträge eingereicht werden, bei Bedarf hilft das Fireteam Orga gerne dabei. Es steht für alle Fragen bezüglich der Gebietsversammlung unter ftorga@piraten-lichtenberg.de zur Verfügung.

Alle Lichtenberger Piraten, die abstimmen möchten, müssen ihren Personalausweis (oder einen Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung) mitbringen und dürfen nicht länger als 3 Monate mit ihrem Mitgliedsbeitrag im Rückstand sein. Verteilersteckdosen und Verpflegung sollten eingesteckt werden.

Wer die Gebietsversammlung an einem anderen Ort miterleben möchten, kann auf Twitter den Hashtag #gvliho verfolgen und im Liveprotokoll mitlesen.

Workshop – Digitale Selbstverteidigung

PIRATEN informieren mit Kryptopartys deutschlandweit 

Um Bürger über die Möglichkeiten sicherer E-Mail- und Internet-Kommunikation als Schutz vor staatlicher und geheimdienstlicher Überwachung zu informieren, hat die Piratenpartei Deutschland eine bundesweite Kryptoparty-Kampagne gestartet. Über das zentrale Internetportal http://www.kryptoparty.de informiert die Partei über Möglichkeiten der Verschlüsselung und Termine in vielen deutschen Städten. Auf den angebotenen Veranstaltungen können Interessierte lernen, wie sie abhörsicher kommunizieren und ihre Dateien vor unberechtigtem Zugriff schützen können.
»Wir werden Bürger nicht der Willkür der Geheimdienste überlassen, sondern ihnen mit technischem Sachverstand zur Seite stehen. Verschlüsselung und Datensicherheit sind wirksame Mittel, um sich technisch gegen jene Überwachungsmaßnahmen zu wehren, bei denen politische Gegenwehr versagte. Eine Regierung, die die Fürsorge für den Schutz der Privatsphäre ihrer Bürger auf den Bürger selbst abwälzt, weil sie selbst lieber überwacht, verliert auch ihre Glaubwürdigkeit als Interessenvertreter der Bürger«, so Katharina Nocun, Politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland.

Einladung zum Workshop in Berlin

Der nächste große Workshop »Digitale Selbstverteidigung« in Berlin findet am 20. Juli 2013 von 16.00 bis 20.00 Uhr in der Wahlkampfzentrale der PIRATEN in der Franz-Jacob-Str.18 in 10369 Berlin statt. Dazu laden wir auch dich recht herzlich ein. Eine sichere Kommunikation und Dateiverwaltung ist im Alltag nicht nur zum Schutz vor Geheimdiensten, sondern auch zum Beispiel bei Diebstahl des eigenen Rechners hilfreich. Besonders laden wir auch Medienvertreter ein.Schließlich ist es insbesondere für Journalisten von essentieller Bedeutung für den beruflichen Alltag und für den Schutz der Meinungs- und Pressefreiheit. Referenten werden neben Cornelia Otto, Bundestagskandidatin der Piraten, Kevin Price, Vorsitzender des Landesverbands Niedersachen, Linux-Administrator und seit über 10 Jahren Veranstalter von Kryptopartys, der Pirat und IT-Fachmann Mirco Brahmann sowie der Free-Software-Aktivist Torsten Grote sein. Themen sind unter anderem Spuren im Netz, Datamining, PGP, TrueCrypt und anonymes Surfen. Obendrein wird das großartige Gecko-Squad für Speisen und Getränke sorgen.

 

Aktionstag „Bunter Wind für Lichtenberg“ am 16. April 2013

Bunter Wind für Lichtenberg

Die Piraten Lichtenberg unterstützen den Aktionstag „Bunter Wind für Lichtenberg“ am 16. April 2013.

Unter dem Motto „Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz“ setzt die Bundesregierung am 16. April 2013 ein deutliches Zeichen für Toleranz und Vielfalt und gegen Rechtsextremismus. Auch der Bezirk Lichtenberg wird sich an diesem Aktionstag unter dem Motto „Bunter Wind für Lichtenberg“ mit mehr als 15 Veranstaltungen beteiligen. Ziel ist es, das Engagement für Demokratie und Toleranz in Lichtenberg sichtbar zu machen und möglichst viele Mitbürger*innen zu zivilgesellschaftlichem Engagement zu ermutigen.

In den drei Lichtenberger Aktionsgebieten werden zahlreiche Filmvorführungen, Gesprächsrunden, Vorträge, Ausstellungen, Lesungen und Musikveranstaltungen angeboten:

Hohenschönhausen Nord

So gibt es beispielsweise im Kino CineMotion die Ausstellung „Mein Kind ist rechts. Was kann ich tun?“ mit einem Infostand und ab 18.15 Uhr wird am Brunnenplatz neben dem Kino eine Menschenkette für Demokratie, Toleranz, Selbstbestimmung und Weltoffenheit und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt in allen Formen gebildet.

Hohenschönhausen Süd

Im Interkulturellen Garten finden zahlreiche Veranstaltungen statt, u.a. wird gemeinsam mit Flüchtlingen ein neues Rosenbeet angelegt, ein ehemaliger Flüchtling aus Togo berichtet über seine Erfahrungen und ab 18.00 Uhr gibt es ein Lagefeuer und jeder kann sich Stockbrot backen. Im Wohnheim Werneuchener Straße wird es eine Ausstellung mit anschließender Diskussion zur Geschichte des Flüchtlingsheimes Gehrenseestraße geben, es werden Kurzfilme über Flucht und Migration gezeigt und es gibt zahlreiche Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien.

Lichtenberg Mitte

Im Jugendklub ProFiHaus findet eine Infoveranstaltung und Lesung zum Thema „Neue Nazis – jenseits der NPD“ statt und im Interkulturellen Bildungszentrum gibt es „Allerlei Vietnamesisches“ mit Musik, Tanz, Kunst und Kultur. In einem Zeitzeugengespräch berichtet Vera Friedländer in der KULTschule von der Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde bietet einen Familiennachmittag, die Filmvorführung von „Adams Äpfel“ und am Vortag des NSU-Prozessbeginns die Lesung „Terror von rechts. Die Nazi-Morde und das Versagen der Politik“ an. Ab 20.00 Uhr wird im Jugendfunkhaus eine Internet-Radiosendung inklusive Live-Musik produziert, jeder kann hier live dabei sein.

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei!

Weitere Informationen zum Aktionstag und allen Veranstaltungen finden sich unter www.aktionstag.tk.