BVV Lichtenberg

Am Sonntag wählen gehen

Wir fordern mehr Bürgerbeteiligung, nicht nur alle fünf Jahre einmal abzustimmen. Nicht an der Wahl teilzunehmen, würde aber Desinteresse an der Demokratie zeigen. Deshalb geht wählen! Zeigt, dass euch die Demokratie wirklich interessiert! Dass ihr es schätzt, mitbestimmen zu können. Und wenn ihr Piraten wählt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ihr in Zukunft häufiger gefragt werdet, wenn es um wichtige Entscheidungen geht, die euch betreffen. Lasst uns gemeinsam mehr Demokratie wagen!

Podiumsdiskussion in der Linse mit Gerwald Claus-Brunner

Im Jugendclub Linse in der Parkaue 25 gibt es heute um 18:00 Uhr kurz vor der Wahl noch eine Podiumsdiskussion zu den Themen StadtteilsanierungJugendkulturarbeit und Jugendsozialarbeit. Der Pirat Gerwald Claus-Brunner, Direktkandidat in Steglitz, wird für die Piratenpartei dabei sein.

Piraten im Osten bei 12 %

So wählt der Osten – aktuelle Umfragezahlen für Ost-BerlinSo wählt der Osten – aktuelle Umfragezahlen für Ost-Berlin (Grafik der Info GmbH)

 

Das Meinungsforschungsinstitut Info GmbH sieht die Piraten in der neusten Umfrage im Osten Berlins bei 12 % – gleichauf mit den Grünen. So berichten heute der Berliner Kurier und der Berliner Rundfunk 91.4. Es wurden 1.500 Berliner befragt.

 

 

Yannick Meyer im Grüber Zentrum

Yannick Meyer, Direktkandidat im Wahlkreis Lichtenberg 6, nimmt an einer spielerisch-kreativen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Wahlprogrammen im Grüber Zentrum teil. Am Mittwoch, den  14. September 2011 um 18:30 Uhr sollen die Politiker auf Herz und Niere bzw. ihre  „Jugendtauglichkeit“ geprüft werden. An der Veranstaltung werden ca. 20-25 Jugendliche aus dem Spik-Jugendclub und der Jungen Gemeinde des Grüber Zentrums teilnehmen.

Yannick Meyer live bei Piratorama

Direktkandidat Yannick Meyer (Lichtenberg 6) stellt sich am Mittwoch, den 14. September 2011 um 12:10 Uhr bei Piratorama den Fragen der Moderatoren und Zuschauer.  Piratorama international – investigative – independent ist ein Online-Livestreaming-Programm, das die Politik der Piratenpartei kritisch betrachten will.

Fünf Jahre Piratenpartei Deutschland

Am 10. September 2006 wurde die Piratenpartei Deutschland in der c-base in der Rungestraße 20 in Berlin-Mitte gegründet. Die Gründungsversammlung hatte 53 Teilnehmer. Als Vorbild diente die im Januar 2006 gegründete schwedische Piratpartiet. Anfangs drehte sich das Programm um die Kernthemen Stärkung der Bürgerrechte, Transparenz des Staatswesens, Reform des Urheber- und Patentrechts sowie Bildung. Im Laufe der Jahre wurde das Programm um wichtige Punkte wie den zügigen Ausstieg aus der Atomenergie, eine moderne Geschlechter- und Familienpolitik und das Recht auf sichere Existenz und soziale Teilhabe erweitert. Die Mitgliederzahl stieg, bundesweit, auf rund 12.000 an. Davon sind 60 Piraten aus Lichtenberg.

Auch auf Esperanto – Ankaŭ en Esperanto

Lichtenberg ist eng mit Esperanto verbunden. In der Einbecker Straße steht das Esperanto-Haus. Der Zamenhofpark an der Marie-Curie-Allee ist nach dem Begründer der Sprache benannt, und an der Volkshochschule kann man diese erlernen. So stellen auch die Lichtenberger Piraten ihr Programm auf Esperanto vor.

Lichtenberg estas bone ligita kun Esperanto. En Einbecker Straße staras la Esperanto-Domo. La Zamenhofparko apud Marie-Curie-Allee estas nomita laŭ la iniciinto de la lingvo, kaj ĉe la popola altlernejo oni povas lerni tiun. Do ankaŭ la lichtenbergaj Piratoj prezentas sian programon en Esperanto.

Piraten vor Linke bei U18-Wahl

Bei U18, der Wahl für Kinder und Jugendliche, kamen die Piraten in Lichtenberg mit 12,18 % noch vor der Linken auf den vierten Platz hinter SPD, Grünen  und CDU. Im Wahlkreis 1 (Wartenberg, Falkenberg, Neu-Hohenschönhausen) (14,23 %) wurden sogar die Grünen (11,13 %) überholt.

U18-Wahl in LichtenbergU18-Wahl in Lichtenberg

Freiheit statt Angst

Freiheit statt Angst ist das Motto einer alljährlich stattfinden Demonstration gegen den Überwachungsstaat. Leider ist das ein Dauerthema. Gerade eben sind wieder freiheitsbeschneidende „Antiterror”-Gesetze verlängert worden. Auch die Vorratsdatenspeicherung kommt immer wieder in die Diskussion. Daher demonstrieren wir am Samstag, den 10. September 2011, gemeinsam mit vielen anderen. Es geht um 13:00 Uhr am Pariser Platz los. Wir bitten um rege Teilnahme.