Bericht vom Crewtreffen der Nordnordost

Das vergangene Crewtreffen der Nordnordost stand im Vorfeld der Aufstellungsversammlung zur Landesliste der Piratenpartei Berlin wieder einmal hauptsächlich im Zeichen der Vorstellung der Bewerber*innen.

Wir trafen uns am Montag, 11. Februar, um 19 Uhr in unserem Hafen, dem Cafe George, und hatten Miriam Seyffart, Lena Rohrbach und Andreas Pittrich zu Gast. Auch wenn sie sich jeweils einzeln um einen Platz auf der Liste bewerben, zeichnen sich ihre Bewerbungen vor allem dadurch aus, dass sie sich im Vorfeld gemeinsam tiefgründige Gedanken um die Praxis einer möglichen Arbeit als Bundestagsabgeordnete gemacht haben. Das hieraus entstandene Konzept des „dreiköpfigen Affen“ besteht im Kern in der Idee, vor dem Hintergrund eines bisher vertrauensvollen, produktiven Miteinanders, den Piraten ein Team zur Wahl anzubieten. Bei einer Wahl eines Teammitglieds in den Bundestags sollen die beiden anderen aus den persönlichen Finanzmitteln (nicht den zusätzlich zur Verfügung stehenden Mitteln zur Anstellung von Mitarbeitern) angestellt und somit aktiv, kontinuierlich sowie finanziell abgesichert in die Bundestagsarbeit eingebunden werden. Über das ausführliche Konzept kann und sollte sich jede*r Pirat*in und die interessierte Öffentlichkeit selbst informieren. Gemeinsam mit Miriam, Lena und Andreas haben wir dies, neben ihren individuellen Profilen, ausgiebig diskutiert.

Daneben informierten wir uns gegenseitig über die vergangenen Termine im Bezirk wie dem 12. Treffen der PIRATEN-Fraktionen in den Bezirksverordnetenversammlungen, das dieses Mal in Lichtenberg stattgefunden hatte, oder der vergangenen Fraktionssitzung der Lichtenberger Fraktion in der BVV.

Auch für die Zukunft gab es einige Themen zu besprechen. So steht eine gemeinsame Anreise zum Bundesparteitag 13.1 in Neumarkt (Oberpfalz) zur Diskussion und der Stand der Vorbereitungen zur Lichtenberger Aufstellungsversammlung eines Direktkandidaten beliebigen Geschlechts zur Bundestagswahl wurde besprochen. Eine gute Gelegenheit, den direkten Bürger*innenwillen zu unterstützen, gibt es durch den Start der zweiten Stufe des Volksbegehrens des Berliner Energietisches. Die Piratenpartei ist seit langem Bündnispartner und auch in Lichtenberg haben die Piraten letztes Jahr das gemeinsame Anliegen unterstützt. Ziel der aktuellen Phase ist es, bis zum 10. Juni ca. 200.000 Unterschriften der Berliner Bürger*innen zu sammeln und so den klaren Willen der Bevölkerung zu einer demokratischen, ökologischen und sozialen Energieversorgung in Berlin zum Ausdruck zu bringen. Auch dieses Mal werden sich die Lichtenberger Piraten einbringen!

Dies und Weiteres ist ausführlich in unserem Protokoll nachzulesen.

Wenn du neugierig auf Piraten aus Fleisch und Blut bist und uns einmal besuchen möchtest: Das nächste Mal treffen wir uns am 25. Februar 2013, wieder ab 19 Uhr im Café George (Konrad-Wolf-Straße 7). Du kannst dem Treffen auch über unser Livepad von zu Hause aus beiwohnen. Schaue für weitere Informationen auf unserer Crewseite vorbei oder schreibe uns einfach eine Mail an nordnordost@piraten-lichtenberg.de. Wir freuen uns auf dich!

(Autor des Berichts: Ingo)

 

Crewbericht der Nordnordost vom 28. Januar

Am vergangenen Montag fand das Crewtreffen der Crew Nordnordost im Café George in der Konrad-Wolf-Straße statt. Als Gäste waren diesmal Mareike Peter (Bewerberprofil) und Daniel Schweighöfer (Bewerberprofil) mit dabei, die sich jeweils um einen Listenplatz zur Bundestagswahl bewerben, sowie Bartjez, der uns einfach mal so als Crewhopper besuchte.

Den allergrößten Teil des Crewtreffens nahm die sehr intensive Befragung der beiden Kandidat*innen ein. Die Bandbreite der Themen war fast so breit wie die der Gesamtpartei: Genderthematik, Netzpolitik, Liquid Feedback und wie nähert man sich den Gewerkschaften, wobei gerade letzteres zu einer teilweise recht kontroversen Diskussion unter den Anwesenden führte. Viele weitere Themen wurden besprochen, da aus der Kandidatenbefragung heraus eine kurzweilige, sehr interessante Diskussion rund um die Kernthemen unserer Piratenpartei entstand.

Abschließend stellte uns Bartjez seine Ideen zur grafischen Gestaltung der Kampagne zur Bundestagswahl vor und erläuterte dabei auch für Laien verständlich, wie sein Schaffensprozess als Fotograf abläuft. Damit verschaffte er uns einen kleinen Einblick in die Welt der Kreativen.

Ausführlicher sind die besprochenen Themen in unserem Protokoll nachzulesen.

Wenn du neugierig auf Piraten aus Fleisch und Blut bist und uns einmal besuchen möchtest: Das nächste Mal treffen wir uns am 11. Februar 2013, wieder ab 19 Uhr im Café George (Konrad-Wolf-Straße 7). Diesmal werden die Piraten Miriam Seyffarth (Bewerberprofil), Lena Rohrbach (Bewerberprofil) und Andreas Pittrich (Bewerberprofil) zu Besuch sein, mit uns über ihre Kandidaturen für die Landesliste zur Bundestagswahl sprechen und sich unseren Fragen stellen. Du kannst dem Treffen auch über unser Livepad von zu Hause aus beiwohnen. Schaue für weitere Informationen auf unserer Crewseite vorbei oder schreibe uns einfach eine Mail an nordnordost@piraten-lichtenberg.de. Wir freuen uns auf dich!

(Autor des Berichts: Tom108)

 

Bericht vom Flottentreffen 2013.1

Am Samstag den 26.01.2013 fanden sich knapp ein Dutzend Lichtenberger Piraten zu dem ersten Flottentreffen im Kalenderjahr ein. Dieses frühe Treffen bildete den Abschluss der Vorbereitungsphase für den Wahlkampf zur Bundestagswahl 2013. Das Frühjahr (Prewahlkampfphase) ist vor allem dazu da, dringende Anliegen und Probleme zu beseitigen, die Struktur im Wahlkampf abzubilden, klare Ansprechpartner zu finden und eine Aufstellungsversammlung zur Wahl eines Direktkandidaten oder einer Direktkandidatin abzuhalten.

Die drei wesentlichen Ergebnisse des Treffens lauten:

  • Organisation und Durchführung eines Wahlkampfworkshops
  • finale Terminfindung, Organisation und Durchführung einer Aufstellungsversammlung
  • Wake-Up-Call, Einbindung aller motivierten Piraten an den richtigen Stellen

Das Flottentreffen bot allen beauftragten Piraten die Gelegenheit, einen Tätigkeitsbericht vorzulegen. Erfreulicherweise gab es Berichte aus allen vier Beauftragungsfeldern. Einige Präsentationen und Ergebnisse sind sowohl im Protokoll, als auch auf der Wikiseite für Beauftragungen zu finden. Wir danken allen Piraten, die am Samstag den Weg und die Zeit gefunden haben.

(Autor des Berichts: @Spreekaribik)

 

Flottentreffen am Samstag zur Wahlkampfplanung

Am kommenden Samstag werden die Lichtenberger Piraten ab 13.30 Uhr zu einem Flottentreffen im iKARUS Stadtteilzentrum zusammenkommen. Das Treffen dient hauptsächlich der breiten Diskussion und Vorbereitung des innerbezirklichen Wahlkampfes und verfolgt das Ziel, alle am Wahlkampf interessierten Piraten einzubinden und eine klare Definition unserer Arbeit der nächsten Monate zu liefern. Außerdem werden Beauftragte von ihren Tätigkeiten berichten.

Das Flottentreffen ist natürlich öffentlich, Gäste können gerne teilnehmen und die Diskussionen vor Ort verfolgen. Außerdem gibt es ein Liveprotokoll und einige Piraten werden sicherlich von der Veranstaltung twittern, schaut doch einmal über den Hashtag #lihoflott hinein!

Alle wichtigen Informationen finden sich auch auf der Wikiseite.

Es wird sicherlich ein spannender und produktiver Nachmittag. Wir werden von den Ergebnissen dann hier berichten.

 

Crewbericht der Nordnordost vom 14. Januar

Bei unserem ersten Crewtreffen im neuen Jahr wurden wir erfreulicherweise von zwei Crewhoppern besucht. Das Crewtreffen begann mit einem lockeren Plausch über Themen, die uns aktuell bewegen. Besonders die Bundestagswahlkampfvorbereitungen und die Aufstellung der Kandidatenlisten sind hierbei besonders erwähnenswert. Unser Gast Michael Melter berichtete außerdem von einer Aktion der Niedersächsischen Piraten im Rahmen des Wahlkampfes zur Landtagswahl. Michael hat vor Ort die Aktion „Fahrscheinlos Hannover“ unterstützt, bei der in den öffentlichen Verkehrsmitteln der Landeshauptstadt das Konzept eines fahrscheinlosen Nahverkehrs mit den Bürgern diskutiert wurde. Es gab viele positive Rückmeldungen, so dass er diese Aktion gerne auch in Berlin durchführen möchte. Durch seine Funktion als Landesbeauftragter der Berliner Piraten für ÖPNV und Verkehr kann er hierbei mit großem Fachwissen und Organisationstalent punkten und wird diese Idee – da sind wir uns sicher – bestimmt erfolgreich umsetzen können. Einige haben spontan gleich Unterstützung zugesagt.

Michael kandidiert für die Berliner Landesliste (Bewerberprofil) und kam eigentlich zur Kandidatenvorstellung in unsere Crew. Da ihn aber alle Anwesenden schon eine Woche zuvor auf dem Lichtenberger Stammtisch „ausgequetscht“ hatten, freuten wir uns einfach über den lockeren Erfahrungsaustausch und ließen die Befragung ausfallen.

Im weiteren Verlauf des Abends wurde über die BVV Lichtenberg und die Arbeit der Fraktion PIRATEN gesprochen. Fraktionsmitglied Steffen Bornfleth berichtete vom Stand der Dinge bei der Sanierung des Obersees. Kontrovers diskutiert werden derzeit die geplante Fällung von über 70 Bäumen und die Errichtung eines Seefilters. Um Bürgern, in diesem Fall der Bürgerinitiative Obersee (BIO e.V.), in der BVV Gehör zu verschaffen, werden im Namen der Piratenfraktion zwei Anträge der Initiative ins Bezirksplenum eingebracht, um die Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit dieser Maßnahmen überprüfen zu lassen. Die Anträge werden voraussichtlich morgen, am 24. Januar, in der BVV behandelt.

Ein weiteres Thema war die kommende Lange Nacht der Politik, die am 25. Januar von 18.00 bis 22.00 im Rathaus Lichtenberg stattfinden wird. An dieser Stelle die Einladung an dich, vorbeizukommen und mehr über die Arbeit der BVV und der Fraktionen zu erfahren. Sprich mit der Fraktion der Piraten über deine Fragen und Anliegen, du bist herzlich willkommen!

Aber auch einige Kritikpunkte an der Arbeitsweise der Fraktion und die verbesserungswürdige Kommunikation wurden angemerkt und mit Steffen besprochen. Wir als Basispiraten verstehen uns auch als Korrektiv zur Arbeit der Verordneten und treiben sie kontinuierlich an, das Beste aus ihrer Position und der damit einhergehenden Verantwortung gegenüber ihren Wählern zu machen. Einige Dinge wurden inzwischen in Gang gesetzt, aber es gibt noch viel zu tun. Unserer Unterstützung kann sich die Fraktion bei der Umsetzung aber sicher sein.

Ausführlicher sind die besprochenen Themen in unserem Protokoll nachzulesen.

Wenn du uns einmal besuchen möchtest: Das nächste Mal treffen wir uns am 28. Januar 2013, wieder ab 19 Uhr im Café George (Konrad-Wolf-Straße 7). Diesmal werden die Piraten Mareike Peter (Bewerberprofil) und Daniel Schweighöfer (Bewerberprofil) zu Besuch sein, mit uns über ihre Kandidaturen für die Landesliste zur Bundestagswahl sprechen und sich unseren Fragen stellen. Schaue für weitere Informationen auf unserer Crewseite vorbei oder schreibe uns einfach eine Mail an nordnordost@piraten-lichtenberg.de. Wir freuen uns auf dich!

 

Die Nordnordost berichtet vom Crewtreffen vom 17.12.2012

Diesmal war eine Vorstellungsrunde nötig, da wir einige Gäste bei der Nordnordost an Bord hatten. Prominentester Gast war Andreas Baum, der als Fraktionsvorsitzender der Piratenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus viel Erfahrung im parlamentarischen Alltag mitbrachte und entsprechend zielgerichtet unseren Gast Jan Hemme befragte, der sich als Kandidat für ein Mandat im deutschen Bundestag vorstellte. Das Kandidatengrillen war dann auch der erste Teil und zugleich Schwerpunkt des Abends. Zu Gast waren auch einige Crewhopper, die natürlich später aus ihren Crews berichteten. Jan stellte sich zunächst vor und schon waren wir in einer spannenden, sehr informativen Diskussion über das Thema Piraten im deutschen Bundestag. Unter anderem erläuterte Jan seine drei wichtigsten Ziele für die Legislaturperiode, seine Ansichten in Sachen Fraktionsdisziplin und wie er sich vorstellt, die Basis an seiner Arbeit teilhaben zu lassen.

Im Anschluss ging es um organisatorische Fragen, um Berichte aus den Crews, vom Stammtisch und den Fireteams. Corinna berichtete von den Besichtigungen zweier Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge, die vom Squad IIP organisiert wurden. Es wurde sich über das erste Weihnachtstreffen „Xback“ der Berliner Crews aus den östlichen Stadtteilen ausgetauscht, das als sehr gelungen gewertet wurde und das Potential zur Traditionsveranstaltung um die Weihnachtszeit hat. Natürlich machen die Vorboten des nun langsam in die Gänge kommenden Wahlkampfes nicht vor Lichtenberg halt und entsprechend rege wurde über die Tätigkeit des „Bezirksbeklopptentreffens“ reflektiert. Ingo berichtete vom zweiten Runden Tisch zum Projekt „Gedenken an der Rummelsburger Bucht“, bei dem er sich als Historiker besonders engagiert. Zum Ende des Abends wurde die Pressearbeit der Piraten bei uns im Bezirk kritisch unter die Lupe genommen und ein forciertes Engagement auch von den begabten und interessierten Mitgliedern unserer Crew eingefordert.

Ausführlicher sind die besprochenen Themen in unserem Protokoll nachzulesen.

Die Crew Nordnordost wünscht allen Pirat*en und Freund*en eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und ein tolles Silvester!

Wenn du uns einmal besuchen möchtest: Das nächste Mal treffen wir uns am 14. Januar 2013, wieder ab 19 Uhr im Café George (Konrad-Wolf-Straße 7) oder schreibe uns einfach eine Mail an nordnordost@piraten-lichtenberg.de. Wir freuen uns auf dich!

(Autor des Berichts: Tom108)

 

Crewbericht der Nordnordost vom 03. Dezember

Die Nordnordost macht hiermit den Anfang und berichtet vom Crewtreffen am 03.12.2012.

Im ersten Teil des Abends brachten wir uns gegenseitig auf den neuesten Stand: Der Bundesparteitag in Bochum wurde kritisch reflektiert und über ein Treffen der PIRATEN-Fraktionen aller Berliner Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) berichtet. Marvin und Steffen sprachen über aktuelle Entwicklungen in der Lichtenberger BVV sowie die Arbeit der Fraktion. Ein Crewmitglied hatte darüber hinaus Spannendes über den Besuch der Crew “Herz aus Gold” in Friedrichshain-Kreuzberg zu erzählen.

Neben einigen organisatorischen Fragen, der Terminvorschau und anderen Tagesordnungspunkten blieb der größte Teil des Abends jedoch verschiedenen ausgiebigen Diskussionen vorbehalten.

So steht seit einiger Zeit die Planung des Bezirksamts zur Bebauung der Freifläche nahe dem S-Bhf. Hohenschönhausen (“Zentrum Hohenschönhausen”) in der Kritik: Sowohl innerhalb der BVV als auch durch verschiedene Bürgergruppen ist zum einen die Bebauungsart (größtenteils Einzelhandel), vor allem aber die weitreichende Missachtung des expliziten Willens der Anwohnerschaft bemängelt worden. Wir in der Crew waren uns einig, dass gerade im Politikfeld der Stadtentwicklung der Wille der Bürger*innen weit mehr Beachtung finden sollte, als es bisher der Fall ist. Zusammen mit der Fraktion werden wir uns darüber hinaus dafür einsetzen, der Bevölkerung einen möglichst barrierefreien Zugang zu so vielen Informationen über das Projekt wie möglich zu verschaffen und so eine breite Beteiligung der Menschen vor Ort überhaupt erst zu ermöglichen.

Zum Ende des Abends wurden voller Vorfreunde die Vorbereitungen und Ideen für den Wahlkampf der PIRATEN zur Bundestagswahl 2013 diskutiert. Trotz der großen Herausforderung eines Bundestagswahlkampfes blicken wir gerade aufgrund der Beteiligungsmöglichkeit aller Menschen und dem hieraus resultierenden Ideenreichtum voller Tatendrang auf den kommenden Sommer und Herbst.

Ausführlicher sind die besprochenen Themen in unserem Protokoll nachzulesen.

Wenn du uns einmal besuchen möchtest: Das nächste Mal treffen wir uns am 17.12., wieder ab 19 Uhr im Café George (Konrad-Wolf-Straße 7) oder schreibe uns einfach eine Mail an nordnordost@piraten-lichtenberg.de. Wir freuen uns auf dich!

(Autor des Berichts: Ingo)

 

Plakate hängen

In diesen Tagen werden überall in der Stadt, so auch im Bezirk Lichtenberg, unsere Wahlkampfplakate aufgehängt. Es gibt insgesamt zwölf verschiedene Motive und Botschaften, die wir näher bringen wollen. Die auf den Plakaten enthaltenen Botschaften wurden übrigens alle von Piraten selbst – und nicht, wie bei anderen Parteien üblich, durch Werbeagenturen – entwickelt. Jeder Pirat konnte seine Wahlslogans vorschlagen. Ich gebe zu, dass es auch einer meiner Vorschläge aufs Plakat geschafft hat.

Nun beginnt die sogenannte heiße Phase des Wahlkampfes, obwohl es uns bisher auch schon so mache Kraft und Schweißperle gekostet hat. Wir werden bis zum 18. September mit Infoständen an den unterschiedlichsten Standorten im Bezirk auftreten. Wir freuen uns auf Euer Interesse und laden jeden Interessierten ein, uns zu besuchen.